Die Wahlhilfe für die Auswahl von LED-Dimmern


Schienenbeleuchtung für zu Hause/1-Phasen-Schienensystem
Schienenbeleuchtung für zu Hause, auch als 1-Phasen-Beleuchtung bekannt.
Jetzt ansehenSchienenbeleuchtung für das Büro / 3-Phasen
Schienenbeleuchtung für das Büro, auch als 3-Phasen-Beleuchtung bekannt.
Jetzt ansehenSchienenbeleuchtung für zu Hause / Magnetisch
Schienenbeleuchtung mit magnetischer Befestigung für zu Hause.
Jetzt ansehenDas Dimmen von LED-Beleuchtung kann manchmal schwieriger sein als erwartet. Denken Sie an flackernde Lampen, summende Dimmer, brummende Leuchten oder eine begrenzte Dimmfähigkeit. Oft liegt die Ursache in einem falsch gewählten Dimmer oder einer nicht dimmbaren Lampe.
In diesem Blog erklären wir, worauf Sie beim Dimmen von LED-Lampen achten sollten, damit Sie gut vorbereitet sind. Achtung: Magnetische 48V-Schienenbeleuchtung kann nicht mit einem Standard-LED-Dimmer gedimmt werden.
1. Ist Ihre Beleuchtung dimmbar?
Nicht alle LED-Lampen sind dimmbar. Dies erkennen Sie an einem Symbol oder einer entsprechenden Beschriftung auf der Verpackung.
- Dimmbarer LED-Lampen: Funktionieren mit dem richtigen LED-Dimmer.
- Nicht-dimmbare LED-Lampen: Flackern oder gehen kaputt, wenn Sie versuchen, sie zu dimmen.
Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, eine Lampe zu wählen, auf der ausdrücklich angegeben ist, dass sie dimmbar ist.
2. Arbeitet Ihre Lampe mit 12V oder 230V?
LED-Lampen arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen.
230V LED-Lampen (direkt an das Stromnetz angeschlossen)
Diese lassen sich einfach mit einem geeigneten LED-Dimmer dimmen. Häufige Typen sind:
- E27 (große Fassung)
- E14 (kleine Fassung)
- GU10 (meistgewählter Schienenstrahler)
12V LED-Lampen (mit einem Transformator)
Zum Beispiel G4, MR16 oder MR11. Bei diesen Lampen spielt der Transformator (Trafo) eine große Rolle.
- Halogen-Trafos (30-500W Ballast) funktionieren oft nicht mit LED, da LED-Lampen zu wenig Leistung verbrauchen.
- Für dimmbare 12V-LED-Lampen ist ein spezieller LED-Trafo erforderlich.
Ein Standard-Halogen-Dimmer ist für LED-Beleuchtung nicht geeignet.
3. Welchen LED-Dimmer benötigen Sie?
Viele Dimmprobleme entstehen durch die Verwendung eines falschen Dimmer-Typs.
Warum funktioniert ein Standard-Halogen-Dimmer nicht gut mit LED?
Halogen-Dimmer haben oft eine Mindestleistung von 40-60W, während LED-Lampen häufig weniger als 10W verbrauchen. Dies führt zu flackernden oder nicht dimmbaren Lampen.
Ein LED-Dimmer ist notwendig
- LED-Dimmer sind für niedrige Leistungen optimiert, zum Beispiel 0-150W oder 0-450W.
- Sie sind kompatibel mit modernen dimmbaren LED-Lampen.
4. Phasenanschnitt vs. Phasenabschnitt – welcher Dimmer-Typ ist geeignet?
LED-Dimmer arbeiten mit zwei Dimmtechniken.
Dimmtechnik | Abkürzung | Geeignet für |
---|---|---|
Phasenanschnitt | RL | Halogen, einige LED-Lampen |
Phasenabschnitt | RC | 90 Prozent aller LED-Lampen |
Universell (beide Techniken) | RLC | Sowohl LED als auch Halogen |
Wenn die Dimmtechnik nicht auf der Lampe angegeben ist, ist Phasenabschnitt die beste Wahl, da sie mit den meisten LED-Lampen funktioniert.
5. Besondere Aufmerksamkeit für Schienenbeleuchtung und 48V-magnetische Schienen
Dimmbare Schienenbeleuchtung (230V – GU10-Spots)
- Verwenden Sie eine dimmbare LED-GU10-Lampe in Kombination mit einem geeigneten LED-Dimmer.
- Stellen Sie sicher, dass die Gesamtlast innerhalb der Nennleistung des Dimmers liegt.
48V-magnetische Schienenbeleuchtung – Achtung
Magnetische Schienenbeleuchtung arbeitet mit Niederspannung (48V) und erfordert ein spezielles Netzteil. Das bedeutet:
- Kann nicht mit einem Standard-LED-Dimmer gedimmt werden.
- Ein Netzteil mit integrierter Dimmfunktion ist erforderlich, wie DALI, Zigbee oder 0-10V.
Im Zweifelsfall ist es ratsam, immer die Spezifikationen des Netzteils zu überprüfen.
6. Nennleistung und die Bedeutung einer stabilen Last
Wenn LED-Lampen trotz eines guten Dimmers weiterhin flackern, kann dies an einer zu niedrigen angeschlossenen Leistung oder einer Kombination verschiedener Lampentypen liegen.
- Überprüfen Sie die Mindestleistung des Dimmers. Ein Dimmer mit 5-100W Leistung funktioniert möglicherweise nicht gut, wenn nur eine Lampe mit 3W angeschlossen ist.
- Verwenden Sie nur denselben Lampentyp an einem Dimmer. Mischen Sie keine LED und Halogen und kombinieren Sie keine unterschiedlichen Wattzahlen.
7. Was tun, wenn die Lampen flackern oder summen?
Häufige Probleme und Lösungen.
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Lampen flackern | Falscher Dimmer, zu geringe Leistung | Wählen Sie einen Dimmer mit niedriger Mindestleistung oder fügen Sie weitere Lampen hinzu |
Lampen summen | Falsche Dimmtechnik | Wählen Sie einen Phasenabschnitt-Dimmer |
Lampen dimmen nicht tief genug | Dimmer nicht eingestellt | Verwenden Sie einen Dimmer mit Min-Max-Regulierung |
Magnetische Schienenbeleuchtung dimmt nicht | Kein geeignetes Netzteil | Verwenden Sie ein Netzteil mit integrierter Dimmfunktion |
Ein Dimmstabilisator kann bei flackernden Lampen helfen.
8. Abdeckmaterial: Passt Ihr Dimmer in die vorhandenen Schalter?
Nicht alle Dimmer passen direkt in vorhandene Schalterprogramme. Es ist daher wichtig, zu prüfen, ob Ihr Dimmer mit bekannten Marken wie Jung, Busch-Jaeger, Gira, Berker und Peha kompatibel ist.
Einige Dimmer, wie EcoDim, sind für die meisten Marken geeignet.
Checkliste: So wählen Sie den richtigen LED-Dimmer
- Überprüfen Sie, ob die LED-Lampe dimmbar ist.
- Prüfen Sie, ob die Lampe mit 12V oder 230V betrieben wird. Für 12V ist ein LED-Trafo erforderlich.
- Wählen Sie einen LED-spezifischen Dimmer anstelle eines Halogen-Dimmers.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.